Fraktale selbst erstellen.
Was ist ein Fraktal?
Fraktal
frei nach Wikipedia, der freien Enzyklopädie:
Fraktal ist ein von Benoit Mandelbrot (1975) geprägter Begriff, der natürliche oder künstliche Gebilde oder geometrische Muster bezeichnet, die einen hohen Grad von Selbstähnlichkeit aufweisen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein Objekt aus mehreren verkleinerten Kopien seiner selbst besteht. Durch ihren Formen- und Farbenreichtum besitzen sie einen starken ästhetischen Reiz (siehe das dem gelben Begriff "Fraktale" oben hinterlegte Bild).
Fraktale finden sich auch in der Natur. Dabei ist jedoch die Anzahl der Stufen von selbstähnlichen Strukturen begrenzt, und beträgt oft nur 3-5. Typische Beispiele aus der Biologie sind die fraktalen Strukturen bei Blumenkohl, Farnen oder Nadelbäumen.
Rechtliches / Disclaimer
Nachdem Gerichte befunden haben, dass jeder, der Seiten ins Internet stellt, dem Leser erneut erklären muss, wie das Internet funktioniert, tue ich das hiermit. Natürlich habe ich mich zum Zeitpunkt der Erstellung eines Links davon überzeugt, dass dort keine unmoralischen oder illegalen Inhalte dargestellt sind. Ich kann jedoch keine Gewähr dafür übernehmen, dass sich seitdem diese Seiten nicht verändert haben oder die Domain von einer anderen Person übernommen wurde. Ich muss daher jede Verantwortung für die Inhalte der von mir gelinkten Seiten ablehnen. Der Aufruf eines Links, der nicht auf meine Seiten zeigt, geschieht auf Risiko des Lesers. Siehe dazu auch bitte ganz unten auf dieser Seite.
Auf den weiter unten angelinkten Galerieseiten finden Sie Bilder von Fraktalen, die ich mit einigen der folgenden Programmen erstellt habe:
-
Flarium, ein einfach zu bedienendes Programm, leider kann ich keinen Download mehr dazu finden, suchen Sie mit einer Suchmaschine, vielleicht finden Sie doch noch einen Download. Eine Anleitung zu Flarium finden Sie trotzdem, wenn Sie hier klicken.
-
Fractal finden Sie unter folgender Seite. http://www.computerbild.de/download/Fractal-7287087.html
-
Chaoscope ( http://www.btinternet.com/~ndesprez/download.htm ); auch dieses Programm muss lediglich entpackt und dann auf die "... .exe"-Datei geklickt werden. Experimentieren Sie damit herum. ChaosPro (Sie finden ChaosPro im Internet unter: http://www.chaoscope.org/.
-
Frakt (Sie finden Frakt im Internet unter: http://www.sjb.rv.bw.schule.de/schule/lehrer/ku/soft/index.htm). Dieses Programm startet wenn Sie auf die herunter geladenen Datei "fract.exe" klicken. Es ist sehr viel einfacher gehalten, als z.B.. Flarium, bringt aber auch gute Ergebnisse. Klicken Sie einfach mit der Maus an eine Stelle des "Ausgangsfraktals" und "Fract" rechnet ein neues Fraktal aus. Weitere Einstellungen müssen Sie experimentell ermitteln.
-
3D-Fraktale: https://www.google.de/search?safe=off&rlz=1C1CHBD_deDE728DE728&q=3d+fraktale+software&sa=X&ved=0ahUKEwiIzLaSpdjYAhXmdpoKHZpUAaM4ChDVAgh2KAA&biw=1250&bih=999 )
Zu meinen Fraktalbildergalerien:
2. Flariumfraktale Untergalerien 1 bis 8
3. Schwarz-weiß- oder Naturfraktale
Sie können solche Fraktale ganz einfach selbst erstellen, indem Sie sich z. B. diese Freewareprogramme von den angegebenen Seiten herunterladen und auf Ihrem Rechner anwenden. Die eindruckvollsten Ergebnisse brachte bei mir " Flarium". Klicken Sie hier, um zu einer Anleitung zu kommen, die beschreibt, wie man mit Flarium Fraktale erstellen kann.
Die anderen angegebenen Fraktalgeneratoren funktionieren ähnlich, manche können sogar 3-dimensionale Fraktale oder künstliche Landschaften erzeugen.
Über eine Suchmaschine kann man nach Fraktalen oder Fraktalsoftware o.ä. suchen lassen. Sie finden dort weitere, manchmal nicht kostenlose Programme und eine Unmenge an einfachen bis künstlerisch hoch wertvollen Fraktalbildern. Dies bezüglich hilft auch die "Wikipedia" weiter.